Symposium
Wie dem iranischen Regime begegnen?
Donnerstag, 1. Dezember 2009
Haus der Begegnung Mariahilf
Königseggasse 10, 1060 Wien
(zwischen Otto-Bauer-Gasse und Loquai-Platz, U3 Zieglergasse, Bus 13A, 14A, 59A)
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
Die Iran-Politik der westlichen Staaten schwankt derzeit zwischen Abwarten, Dialogangeboten an das iranische Regime und der Vorbereitung neuer Sanktionen. Das Symposium will der Frage nachgehen, wie ein sinnvolles Vorgehen gegenüber den Machthabern in Teheran aussehen könnte. Was hat sich durch die Fraktionskämpfe innerhalb des Regimes und dem Erstarken der Freiheitsbewegung seit der Wahlfarce vom 12. Juni verändert? Wie weit ist das iranische Nuklearprogramm fortgeschritten? Welche Rolle spielen die Revolutionsgarden beim Streben nach der Atombombe und in der iranischen Ökonomie? Was könnten schärfere Sanktionen gegen das Regime bewirken und gegen wen müssten sie sich richten? Lassen sich die Gefahren, die vom iranischen Regime für seine Nachbarn und die iranische Bevölkerung, für Israel und den Westen ausgehen, letztlich nur bannen, wenn es zu einem Sturz der Islamischen Republik kommt?
Programm:
17:30 Ilan Berman: Das Nuklearprogramm und die Rolle der Revolutionsgarden in der iranischen Wirtschaft
18:30 Amir Taheri: Bedingungen für einen Regime Change
20:00 Podiumsdiskussion:
Wie dem iranischen Regime begegnen? Westliches Appeasement, Sanktionen und die iranische Opposition
mit Amir Taheri, Ilan Berman, Jana Hybaskova und Simone Dinah Hartmann
Moderation: Christian Ultsch (Ressortleiter Außenpolitik "Die Presse")
TeilnehmerInnen:
Amir Taheri war bis 1979 Chefredakteur von Kayhan, der wichtigsten iranischen Tageszeitung. Er hat u.a. für International Herald Tribune, Wall Street Journal, New York Times, Washington Post, Pakistan Daily Times, Daily Telegraph, Guardian, Der Spiegel, La Repubblica und Nouvel Observateur geschrieben, war Kommentator für CNN und BBC und hat mehrere Bücher über Iran und den Mittleren Osten publiziert. Sein neustes Buch Persian Night: Iran under the Khomeinist Revolution ist bei Encounter Books (New York and London 2009) erschienen.
Ilan Berman ist Vizepräsident des American Foreign Policy Council in Washington, Autor von Tehran Rising: Iran's Challenge to the United States (Rowman & Littlefield, 2005) und Herausgeber von Taking on Tehran: Strategies for Confronting the Islamic Republic (Rowman & Littlefield, 2007). Sein neuestes Buch Winning the Long War: Retaking the Offensive Against Radical Islam ist 2009 bei Rowman & Littlefield erschienen.
Jana Hybaskova ist Vorsitzende der Europäischen Demokratischen Partei in Tschechien. Sie war tschechische Botschafterin in Slovenien, Kuwait und Katar und bis 2009 Abgeordnete im Europäischen Parlament.
Simone Dinah Hartmann ist Sprecherin des Bündnisses STOP THE BOMB, Mitherausgeberin von "Der Iran – Analyse einer islamischen Diktatur und ihrer europäischen Förderer" (Studienverlag 2008) und hat Beiträge u.a. in Der Standard, Die Presse und Jerusalem Post veröffentlicht.
Eine Veranstaltung von
STOP THE BOMB - Bündnis gegen das iranische Vernichtungsprogramm
http://stopthebomb.net